Aktualisiert am 26 Juni, 2024 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwalt Burkhard Rüscher

Diese Vorlage für einen Gutschein zum Umtausch wurde sorgfältig von Fachleuten überprüft und ist rechtlich abgesichert. Sie hilft Ihnen, Ihren Kunden auf freundliche und professionelle Weise einen Umtauschgutschein anzubieten.

*Sehr geehrte/r [Name],

vielen Dank für Ihren Einkauf bei [Ihr Firmenname]. Wir bedauern, dass das gekaufte Produkt Ihren Erwartungen nicht entsprochen hat. Gerne möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, dieses Produkt umzutauschen.

Hiermit senden wir Ihnen einen Gutschein im Wert von [Betrag], den Sie in unserem Geschäft oder auf unserer Webseite für ein Produkt Ihrer Wahl einlösen können. Dieser Gutschein ist ab dem Ausstellungsdatum [Datum] ein Jahr gültig.

Wir hoffen, dass Sie bei Ihrem nächsten Einkauf eine zufriedenstellende Wahl treffen und danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Bei weiteren Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach unter [Telefonnummer/e-Mail-Adresse einfügen].

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name] [Ihr Firmenname]*

Vor allem als Geschenk sind Gutscheine sehr beliebt. Schließlich besteht nicht die Gefahr, dass das gut gemeinte und mühsam ausgesuchte Geschenk nicht den Geschmack des Beschenkten trifft oder er nichts damit anzufangen weiß. Stattdessen kann er sich selbst aussuchen, was er haben möchte. Außerdem kann er auch den Zeitpunkt, wann er den Gutschein einlöst, selbst bestimmen. Gleichzeitig ist ein Gutschein nicht ganz so unpersönlich wie Geld.

Gutschein Umtausch

Ohne Kosten und ohne Anmeldung

Hidden
TT Punkt MM Punkt JJJJ
Hidden
Hidden
Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Geschenk- und Umtauschgutscheine

Grundsätzlich wird zwischen zwei Varianten von Gutscheinen unterschieden, nämlich einerseits Geschenkgutscheinen und andererseits Umtauschgutscheinen.

  • Einen Geschenkgutschein kauft ein Kunde anstelle von einem Produkt oder einer Dienstleistung. Der Kunde wählt also keinen bestimmten Gegenstand aus oder nimmt eine bestimmte Dienstleistung nicht selbst in Anspruch. Stattdessen stellt der Anbieter einen Gutschein aus, der später eingelöst werden kann.
  • Einen Umtauschgutschein kann ein Kunde erhalten, wenn er eine Ware zurückgibt, die er zuvor hier gekauft hat. In diesem Zusammenhang ist allerdings von Bedeutung, ob der Kunde eine mangelfreie oder eine mangelhafte Ware zurückgibt. Hat der Kunde beispielsweise ein Kleidungsstück gekauft und zu Hause festgestellt, dass ihm das Kleidungsstück doch nicht so richtig gefällt oder nicht passt, kann er das Kleidungsstück zurückbringen. Der Händler ist zwar nicht dazu verpflichtet, eine mangelfreie Ware umzutauschen oder zurückzunehmen, die meisten Händler sind jedoch so kulant. Aber selbst wenn der Händler das Kleidungsstück aus Kulanz zurücknimmt, muss er kein Geld auszahlen, sondern kann stattdessen einen Gutschein ausstellen. Hat das Kleidungsstück hingegen ein Loch, ist der Reißverschluss beschädigt oder ist es verschmutzt, sieht die Situation anders aus. Da die Ware in diesem Fall mangelhaft ist, kann der Kunde seine gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Händler geltend machen. Diese beinhalten den Austausch in eine mangelfreie Ware oder die Nachbesserung durch eine Reparatur. Ist es nicht möglich, das Kleidungsstück umzutauschen, beispielsweise weil die benötigte Größe nicht vorrätig und eine Nachbestellung nicht möglich ist, kann der Kunde auf die Erstattung des Kaufpreises bestehen. Einen Umtauschgutschein muss er nicht akzeptieren.

 

Form und Gültigkeit von Gutscheinen

  • Vorlage Gutschein UmtauschEin Gutschein ist ein Zahlungsmittel, das üblicherweise Geld ersetzt. Damit der Aussteller des Gutscheins die Leistung tatsächlich erbringen muss, der Gutschein also gültig ist, müssen jedoch zwei wesentliche Voraussetzungen erfüllt sein. So muss der Gutschein zum einen schriftlich erstellt werden. Auf der Gutscheinkarte muss angegeben sein, wer den Gutschein ausgestellt hat, welche Leistung der Gutschein beinhaltet oder wo er eingelöst werden kann und welchen Wert er hat. Eine handschriftliche Unterschrift auf dem Gutschein ist aber nicht notwendig. Zum anderen muss der Gutschein ausgehändigt worden sein. Der Gutschein wird also nicht schon durch das bloße Ausstellen, sondern erst dann verpflichtend, wenn er übergeben wurde.
  • Gutscheine sind in den meisten Fällen nicht inhaberbezogen und können deshalb an andere Personen weitergegeben und sogar weiterverkauft werden. Da ein Gutschein im Prinzip wie Geld als Zahlungsmittel eingesetzt wird, muss der Gutscheinaussteller die Leistung grundsätzlich gegenüber demjenigen erbringen, der den Gutschein vorlegt. Eine Ausnahme gilt nur dann, wenn der Gutschein ausdrücklich eine bestimmte Leistung für eine bestimmte Person beinhaltet.
  • Wie lange ein Gutschein eingelöst werden kann, hängt davon ab, ob eine Befristung vereinbart wurde. Steht nichts von einer Befristung auf dem Gutschein, gilt die gesetzliche Verjährungsfrist. Demnach ist der Gutschein drei Jahre lang gültig, gerechnet ab dem Ende des Jahres, in dem der Gutschein ausgestellt wurde. Ist auf dem Gutschein eine Befristung vermerkt, ist dies zwar grundsätzlich zulässig, allerdings darf die Einlösefrist nicht zu knapp bemessen sein. Wann eine Frist ausreichend lang ist, hängt von der Leistung und den Gepflogenheiten in der Branche ab. Die Gerichte kommen hier zu teils sehr unterschiedlichen Auffassungen, so dass letztlich immer der Einzelfall gesehen werden muss. Ist die gesetzliche oder die vereinbarte Frist abgelaufen, wird der Gutschein ungültig. Der Aussteller ist dann nicht mehr verpflichtet, den Gutschein gegen eine Ware oder eine Dienstleistung einzulösen. Ohne eine Gegenleistung würde der Aussteller aber gegen den Grundsatz der ungerechtfertigten Bereicherung verstoßen. Deshalb muss er dem Kunden den Geldwert erstatten, kann davon aber seinen entgangenen Gewinn abziehen. Wie hoch dieser Abzug ausfallen darf, hängt wieder vom Einzelfall ab.
  • Mitunter stellt sich die Frage, ob der Beschenkte die Leistung unbedingt in Anspruch nehmen muss oder ob er sich den Gutscheinwert nicht auch auszahlen lassen kann. Generell ist der Aussteller dazu verpflichtet, die Leistung, die der Gutschein enthält, zu erbringen. Deshalb kann der Beschenkte nicht verlangen, dass ihm der Aussteller den Betrag bar auszahlt. Dies gilt auch dann, wenn der Beschenkte den Gutschein nur zum Teil einlöst. Auch den Restbetrag muss der Aussteller nicht auszahlen, sondern kann einen neuen Gutschein über den Restbetrag aushändigen oder das noch vorhandene Guthaben auf dem bisherigen Gutschein vermerken. Eine Auszahlung des Gutscheinwerts kommt nur dann in Frage, wenn es eine entsprechende Vereinbarung gibt oder wenn der Aussteller die Leistung nicht mehr erbringen kann.

 

Video: Vorlage Gutschein für Umtausch selbst gestalten

Steht ein Geburtstag oder ein anderer Anlass an, muss es nicht immer unbedingt ein gekaufter Gutschein sein. Ein Gutschein für einen schönen Abend, ein gemütliches Zusammensitzen, ein leckeres Essen, das Putzen des Autos, das Aufräumen der Küche oder einen Einsatz als Babysitter ist ein mindestens genauso schönes und vor allem sehr persönliches Geschenk. Der Text für einen solchen Gutschein kann sehr einfach gehalten sein, ein Beispiel zeigt das folgende Muster. Und was die Verpackung oder Gestaltung angeht, gibt es hier ein paar Ideen:

 

Gutschein

 

für ___________________________________

über _________________________________

einzulösen bei _________________________

 

an einem Termin Deiner/Eurer Wahl!