Aktualisiert am 27 Januar, 2023 von Ömer Bekar
Hinter der Bezeichnung Schufa verbirgt sich die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung und hierbei handelt es sich um eine Auskunftsdatei, die verschiedene Daten über Verbraucher zusammenträgt und speichert. Diese Datensammlung soll in erster Linie eine Schutzfunktion vor Kreditausfällen für die Vertragspartner der Schufa haben. Gleichzeitig verhindert die Schufa damit aber auch ein Stück weit eine Überschuldung von Verbrauchern.
Schufa-Formular für Selbstauskunft
Ohne Kosten und ohne Anmeldung
Die gespeicherten Daten bei der Schufa
Die Schufa erfasst verschiedene Informationen über einen Verbraucher. So speichert sie zum einen persönliche Daten wie den Vor- und Nachnamen, das Geburtsdatum, den Geburtsort und die aktuelle sowie frühere Anschriften. Der Familienstand, der Arbeitgeber und Angaben zum Einkommen oder Vermögen werden jedoch nicht gespeichert. Zum anderen werden die sogenannten Positiv- und Negativmerkmale registriert. Bei diesen Daten handelt es sich in erster Linie um Informationen, die die Vertragspartner der Schufa gemeldet haben. Zu den Positivmerkmalen gehören beispielsweise bestehende Giro- und Kreditkartenkonten, abgeschlossene Kredite und Leasingverträge sowie Telekommunikations- und Kundenkonten bei Unternehmen. Als Negativmerkmale werden Informationen zu vertragswidrigem Verhalten gespeichert. Beispiele hierfür sind offene und angemahnte Forderungen, gekündigte Kreditverträge, Mahnbescheide oder missbräuchlich genutzte Konten. Daneben erfasst die Schufa Daten aus öffentlichen Verzeichnissen, also beispielsweise Eidesstattliche Versicherungen oder Informationen zu Insolvenzverfahren. Zudem enthält die Datensammlung Angaben zu sogenannten Identitätschecks. Diese werden hauptsächlich von Online-Händlern durchgeführt, um durch einen Abgleich mit den gespeicherten Daten zur Person zu überprüfen, ob der Name und die Anschrift des Kunden stimmen.
Die gespeicherten Daten bilden die Grundlage für das sogenannte Scoring. Das Scoring ist eine Art Prognose, die einschätzt, wie hoch das Risiko für Zahlungs- oder Kreditausfälle ist. Je schlechter die Wahrscheinlichkeitswerte ausfallen, desto schlechter wird die Kreditwürdigkeit des Verbrauchers eingestuft. Dem Scoring liegt allerdings ein komplexes Verfahren zugrunde, in das nicht nur die gespeicherten Daten, sondern auch statistische Faktoren wie beispielsweise der Wohnort einfließen.
Das Beantragen von einer Schufa-Auskunft
1.) Um in Erfahrung zu bringen, welche Daten die Schufa über einen Verbraucher gespeichert hat, können sowohl der Verbraucher selbst als auch sein jeweiliger Geschäftspartner eine Auskunft beantragen. Ein Geschäftspartner braucht hierfür aber die Zustimmung des Verbrauchers. Diese Zustimmung erteilt der Verbraucher üblicherweise durch die sogenannte Schufa-Klausel, die sich in einem Großteil aller Verträge findet. Der Geschäftspartner kann den Verbraucher aber auch dazu auffordern, eine Schufa-Auskunft vorzulegen. Dies ist beispielsweise häufig dann der Fall, wenn ein Mietverhältnis begründet werden soll. Durch die Schufa-Auskunft kann sich der Vermieter ein Bild von der Bonität seines künftigen Mieters machen und dadurch zumindest ein Stück weit abschätzen, wie wahrscheinlich es ist, dass der Mieter die Miete pünktlich und ordnungsgemäß bezahlen wird.
Schufa-Formular für Selbstauskunft zur Begründung eines Mietverhältnisses
Name
Anschrift
An die
Schufa Holding AG
Postfach 61 04 10
10927 Berlin
Ort, den Datum
Bonitätsauskunft
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit bestelle ich
Vor- und Nachname: _____________________
Anschrift: _____________________
Geboren am: _____________________ in: _____________________
eine Bonitätsauskunft.
Gleichzeitig erteile ich Ihnen meine Einwilligung, die einmaligen Gebühren von 18,50 Euro für die Bonitätsauskunft von meinem Konto Nr. _____, BLZ _____ bei der _____ Bank _____ per Lastschrift einzuziehen.
Um eine eindeutige Identifikation meiner Person sicherzustellen, füge ich diesem Schreiben eine Kopie der Vorder- und Rückseite meines Personalausweises bei.
Mit freundlichen Grüßen,
Unterschrift